top of page

Retterspitz für Hunde: Natürliche Unterstützung bei Kreuzbandriss, Arthrose & Gelenkproblemen

  • Unsere Fellnase
  • 1. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit
Retterspitz Wickel Hund Knie
Retterspitz Wickel Hund Knie

Viele Hundebesitzer suchen nach sanften, natürlichen Methoden, um die Heilung nach einer Kreuzbandriss-OP oder bei Gelenkproblemen wie Arthrose zu unterstützen. Eine oft übersehene Möglichkeit ist Retterspitz, ein altbewährtes Mittel, das durch seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften helfen kann.


In diesem Beitrag erfährst du, wie Retterspitz richtig angewendet wird, wann es sinnvoll ist und welche Erfahrungen ich damit gemacht habe.


🐾 Was ist Retterspitz und warum kann es Hunden mit Gelenkproblemen helfen?


Retterspitz ist eine natürliche Mischung aus pflanzlichen Wirkstoffen wie Arnika, Rosmarin, Zitrone und anderen Kräutern. Ursprünglich für Menschen entwickelt, wird es oft bei Sportverletzungen, Entzündungen und Muskelschmerzen eingesetzt. Aber auch bei Hunden kann es eine wertvolle Ergänzung zur Gelenkpflege sein!


🌿 Die Wirkung von Retterspitz auf den Bewegungsapparat:


✔ Entzündungshemmend → Kann Gelenkentzündungen reduzieren

✔ Durchblutungsfördernd → Unterstützt die Heilung & Regeneration

✔ Schmerzlindernd → Hilft bei Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen & Narben

✔ Unterstützt das Gewebe → Kann Verklebungen lösen und die Beweglichkeit verbessern


Diese Eigenschaften machen Retterspitz besonders interessant für Hunde mit Kreuzbandriss, Arthrose, Gelenkentzündungen oder nach einer OP.


🦴 Wann ist Retterspitz für Hunde sinnvoll?


🔹 Nach einem Kreuzbandriss (TPLO, TTA oder andere OP-Techniken)

Nach einer Kreuzband-OP bleibt oft eine leichte Bewegungseinschränkung oder Muskelungleichgewicht zurück. Retterspitz kann helfen, das Gewebe um das Knie herum zu entspannen und die Heilung zu fördern.


🔹 Bei Arthrose & Gelenkabnutzung

Hunde mit Arthrose oder altersbedingtem Gelenkverschleiß profitieren von der durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Wirkung. Es kann helfen, die Steifheit nach Ruhephasen zu reduzieren.


🔹 Bei Verspannungen & Muskelproblemen

Manche Hunde belasten ein Bein nach einer OP weniger, was zu Verspannungen in der Muskulatur führt. Eine Retterspitz-Wickeltherapie kann hier helfen, das Gewebe zu lockern.


🔹 Zur Narbenpflege nach Operationen

Wenn nach einer OP Narbenverklebungen oder Faszienprobleme entstehen, kann Retterspitz helfen, das Gewebe geschmeidiger zu halten.


📝 Anwendung: So nutzt du Retterspitz richtig für deinen Hund


1️⃣ Vorbereitung


✔ Retterspitz äußerlich (nicht zum Einnehmen!) verwenden

✔ Bei Bedarf leicht mit Wasser verdünnen (1:1 Verhältnis)

✔ Ein Baumwolltuch oder eine Mullbinde vorbereiten


2️⃣ Retterspitz-Wickel für das Knie oder andere Gelenke


📌 Wie oft? → 2–3x pro Woche, je nach Bedarf

📌 Dauer? → 15–20 Minuten einwirken lassen


💡 Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1️⃣ Ein Baumwolltuch oder eine Mullbinde mit Retterspitz tränken (nicht tropfnass, sondern gut durchfeuchtet).

2️⃣ Das Tuch locker um das Knie oder das betroffene Gelenk wickeln.

3️⃣ Ein trockenes Handtuch oder eine Bandage darüberlegen, damit die Wärme erhalten bleibt.

4️⃣ 15–20 Minuten einwirken lassen, dann vorsichtig entfernen und das Gelenk trocknen.

5️⃣ Nach dem Wickel sanft massieren oder eine Bewegungseinheit einbauen, um die Wirkung zu optimieren.



3️⃣ Kombination mit Moorpackungen für maximale Wirkung


Um die Wirkung noch zu verstärken, kann eine warme Moorpackung über den Wickel gelegt werden. Moor speichert Wärme länger, was die Durchblutung zusätzlich verbessert.


📌 Wie lange? → 20–30 Minuten in Kombination mit Retterspitz

📌 Wie oft? → 1–2x pro Woche bei chronischen Beschwerden


🚫 Wann sollte Retterspitz nicht angewendet werden?


Obwohl Retterspitz viele Vorteile hat, gibt es einige Fälle, in denen es nicht angewendet werden sollte:


❌ Wenn das Gelenk geschwollen oder warm ist → Dann lieber kühlen, da Wärme die Entzündung verstärken könnte.

❌ Bei offenen Wunden oder gereizter Haut → Der Alkohol in Retterspitz kann brennen.

❌ Falls dein Hund die Stelle stark ableckt → Am besten eine leichte Bandage darüberlegen, bis es eingezogen ist.


💡 Wenn dein Hund empfindlich auf Retterspitz reagiert, kannst du eine verdünnte Lösung testen oder alternativ eine sanfte Arnika-Salbe verwenden.


🐕 Meine persönliche Erfahrung mit Retterspitz


Meine Hündin hatte nach einer TPLO-OP immer wieder leichte Bewegungseinschränkungen und ein Hüpfen beim Rennen. Das Gelenk war stabil, aber sie hat das Bein nie 100 % gleichmäßig belastet.


Nach mehreren Wochen mit Retterspitz-Wickeln + Moorpackungen & gezieltem Muskeltraining habe ich folgende Veränderungen bemerkt:


✔ Das Gewebe rund ums Knie wirkte lockerer & weniger verspannt

✔ Sie bewegte sich nach dem Wickel freier, besonders nach längeren Ruhephasen

✔ Die Hüpfer wurden mit der Zeit weniger – vermutlich, weil sie sich wohler fühlte

✔ Das Strecken des Beins zur Seite beim Sitzen wurde seltener


Ich habe gemerkt, dass die Kombination aus Wärme, Retterspitz & gezieltem Muskeltraining die besten Effekte gebracht hat. Es ersetzt keine Physiotherapie oder Gelenkzusätze, aber es kann eine wertvolle Unterstützung zur Regeneration & Schmerzreduktion sein.


📌 Fazit: Retterspitz als natürliche Unterstützung bei Gelenkproblemen


✔ Sanfte, natürliche Methode zur Unterstützung von Kreuzbandriss-OPs, Arthrose & Verspannungen

✔ Wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd & durchblutungsfördernd

✔ In Kombination mit Moorpackungen & Physiotherapie besonders effektiv

✔ Einfache Anwendung mit Wickeln, 2–3x pro Woche


➡ Falls dein Hund Gelenkprobleme hat oder sich nach einer OP noch nicht ganz frei bewegt, kann Retterspitz eine wertvolle Ergänzung sein! 🐾💛


💬 Hast du Erfahrungen mit Retterspitz bei deinem Hund?


Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! ✍️


🔗 Weiterführende Links:


🔹 Retterspitz äußerlich kaufen →





🔹 Moorpackungen für Hunde →







Comments


bottom of page