top of page

Die Wirkung von Drachenblut (Sangre de Drago) bei Hunden

  • Unsere Fellnase
  • 21. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Drachenblut, auch bekannt als Sangre de Drago, ist ein pflanzliches Harz, das aus der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Croton gewonnen wird. Es wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt, insbesondere in Südamerika, wo es für seine entzündungshemmenden, wundheilenden und antimikrobiellen Eigenschaften geschätzt wird. In der Tiermedizin wird es zunehmend als natürliche Unterstützung bei Allergien, Hautproblemen und Wundheilung eingesetzt.



Dieser Bericht untersucht die Wirkungsweise von Drachenblut, seine Inhaltsstoffe und die Anwendung bei Hunden, insbesondere bei durch Allergien verursachten Hautproblemen.


Inhaltsstoffe von Drachenblut


Die biologischen Wirkungen von Drachenblut werden durch folgende Hauptbestandteile bestimmt:


1. Taspine


Eine alkaloidähnliche Verbindung, die für ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften bekannt ist.

Fördert die Zellproliferation und die Regeneration von Haut- und Gewebeverletzungen.


2. Proanthocyanidine


Starke Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und oxidative Schäden verhindern.

Unterstützen die Reparatur von Hautbarrieren und lindern allergiebedingte Entzündungen.


3. Lignane


Antibakterielle und antifungale Verbindungen, die Infektionen verhindern und bestehende Infektionen hemmen.


4. Polyphenole


Hemmen Entzündungsreaktionen, stabilisieren die Zellmembranen und unterstützen das Immunsystem.


5. Adstringierende Gerbstoffe


Fördern die Wundheilung, indem sie die Blutgefäße zusammenziehen und eine Schutzschicht über offenen Wunden bilden.


Wirkung von Drachenblut bei Hunden


1. Innerliche Anwendung


Die orale Einnahme von Drachenblut kann eine systemische Wirkung auf den Körper des Hundes haben.

Entzündungshemmend: Reduziert systemische Entzündungen, die durch Allergien ausgelöst werden, und lindert damit Symptome wie juckende Haut, Rötungen und geschwollene Pfoten.

Stärkung des Immunsystems: Die antioxidativen Eigenschaften helfen, das Immunsystem zu regulieren und übermäßige Immunreaktionen, wie sie bei Allergien auftreten, zu dämpfen.

Magen-Darm-Schutz: Bei Hunden mit allergiebedingten Magen-Darm-Symptomen (z. B. Durchfall) wirkt Drachenblut durch seine adstringierenden Eigenschaften beruhigend und reparierend auf die Darmschleimhaut.


2. Äußerliche Anwendung


Die lokale Anwendung von Drachenblut auf der Haut ist besonders effektiv bei Hautreizungen und Wunden:

Wundheilung: Fördert die Regeneration geschädigter Haut durch die Stimulierung von Fibroblasten und die Kollagensynthese.


Antimikrobiell: Schützt offene Wunden vor bakteriellen und pilzlichen Infektionen.

Juckreizlinderung: Die entzündungshemmenden Eigenschaften lindern den Juckreiz und verhindern weiteres Kratzen, das die Haut weiter schädigen könnte.


Schutzschicht: Das Harz bildet einen natürlichen Schutzfilm, der die Hautbarriere unterstützt und vor äußeren Reizen schützt.



Anwendung bei Hunden


1. Innerliche Anwendung (oral)


Dosierung:


Kleine Hunde (<10 kg): 1–2 Tropfen täglich


Mittlere Hunde (10–30 kg): 3–5 Tropfen täglich


Große Hunde (>30 kg): 5–10 Tropfen täglich


Anwendung:


Das Harz kann in Futter oder Wasser gemischt werden. Es ist wichtig, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und die Reaktion des Hundes zu beobachten.


Einsatzbereiche:


Unterstützung bei Allergien, chronischen Entzündungen oder Magen-Darm-Problemen.


Dauer:


10–14 Tage, gefolgt von einer einwöchigen Pause. Bei Bedarf wiederholen.


2. Äußerliche Anwendung


Dosierung und Methode:


Drachenblut kann direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, 1–2 Tropfen reichen für kleine Wunden aus.


Für größere Bereiche sollte das Harz mit sterilem Wasser oder Kokosöl verdünnt werden (Verhältnis 1:3).


Anwendung:


Wunde zuerst reinigen, dann Drachenblut auftragen.


1–2 Mal täglich anwenden, bis die Wunde verheilt ist.


Einsatzbereiche:


Wunde Pfoten, Ekzeme, Hautirritationen und kleine Schnittwunden.



Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen


Unverträglichkeiten: Obwohl Drachenblut allgemein gut verträglich ist, kann es bei empfindlichen Hunden zu Magenverstimmungen oder Hautreizungen kommen.


Allergietest: Vor der äußerlichen Anwendung sollte ein kleiner Hauttest durchgeführt werden, um mögliche Reaktionen auszuschließen.


Interaktionen: Bei Hunden, die Medikamente einnehmen, sollte vor der innerlichen Anwendung ein Tierarzt konsultiert werden.


Reinheit: Achte darauf, nur hochwertiges, reines Drachenblut zu verwenden, das frei von Zusatzstoffen ist.



Fazit:


Drachenblut ist ein vielseitiges Naturprodukt, das sowohl innerlich als auch äußerlich eine wirksame Unterstützung bei Allergien und Hautproblemen deines Hundes bieten kann. Seine entzündungshemmenden, wundheilenden und antimikrobiellen Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ergänzung in der Pflege von allergieanfälligen Hunden. Bei richtiger Anwendung und Dosierung kann Drachenblut die Heilung fördern und den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes verbessern.

Eine tierärztliche Rücksprache wird empfohlen, um die beste Behandlungsstrategie für deinen Hund zu entwickeln.

Comments


bottom of page